Wir empfehlen, soilkind nicht vom Netz zu nehmen, um insbesondere lästige Gerüche zu vermeiden. Wichtig ist, dass das Biomaterial in soilkind fertig verarbeitet wird, um insbesondere einer Schimmelbildung vorzubeugen Falls du über eine längere Zeit abwesend sein solltest und soilkind ausschalten möchtest, empfehlen wir den Auswurf-Prozess (“Throw out”) zweimal hintereinander zu starten und danach alle abnehmbaren Teile unter fließendem Wasser zu reinigen. Dadurch werden beide Kammern entleert (zunächst die Kompostierkammer und im zweiten Durchlauf auch die Trocknungskammer). Am Ende befinden sich so nur noch sehr geringe Mengen organischen Materials im Gerät, die aufgrund der Temperatureinwirkung soweit hygienisiert sind, dass keine weiteren Abbauprozesse mehr stattfinden können. Bitte beachte: Während des Auswurf-Prozesses wird kein Kompost erzeugt! Im Kompostbehälter befindet sich dann ein sogenanntes Trockengranulat, das nicht für die Düngung von Pflanzen verwendet werden sollte. Du kannst dieses Material aufbewahren und zu einem späteren Zeitpunkt erneut in soilkind geben und die Kompostierung abschließen (da es bereits trocken ist, startet der Kompostierprozess deutlich schneller). Alternativ kann es regulär in der Biotonne entsorgt werden.