Kompost statt Biotonne: Warum sich Kompostieren mehr lohnt

Kompost statt Biotonne: Warum sich Kompostieren mehr lohnt


Bioabfälle fallen in jedem Haushalt an. Viele landen automatisch in der Biotonne. Doch lohnt sich das wirklich? Oder gibt es eine bessere Lösung für unsere Abfälle? Die Antwort: Kompostieren! 


Egal ob im Garten, auf dem Grundstück oder sogar direkt in deiner Wohnung – Kompost ist ein echtes Multitalent. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum ein Komposthaufen der Biotonne überlegen ist, wie du hochwertigen Kompost für deine Erde selbst herstellen kannst und wie das Kompostieren mit einem elektrischen Komposter wie soilkind sogar im Haushalt ohne Garten funktioniert.


Warum die Biotonne nicht das Optimum ist

Biotonnen gehören in vielen Haushalten zum Standard. Was viele nicht wissen: Die Entsorgung über die Tonne ist nicht nur kostenpflichtig, sondern kann auch ökologisch bedenklich sein.

  • CO₂-intensive Entleerung und Transportwege

  • Oft keine Rückführung in den natürlichen Kreislauf, da der Bioabfall zum Beispiel zur Herstellung von Biogas verwendet wird 

  • Kein direkter Nutzen für deinen eigenen Garten oder deine Pflanzen


Was dort drin landet, wird meist industriell verarbeitet. Das ist oftmals aufwändig, energieintensiv und oft ohne nachhaltigen Rücklauf in den Boden.


Kompost: Der bessere Weg für Bioabfälle

Kompostieren ist Kreislaufwirtschaft in ihrer reinsten Form. Statt wertvolle Bioabfälle über die Biotonne zu entsorgen, verwandelst du sie in nährstoffreichen Humus – eine Wohltat für deinen Boden und deine Pflanzen.


Die Vorteile im Überblick:

✔️ Eigenen Kompost für deine Erde statt Biomüll, den du nie wieder siehst 

✔️ Kostenlose Nährstoffe für Garten und Balkon

✔️ Bessere Bodenstruktur durch aktiven Humus

✔️ Keine zusätzlichen Entsorgungskosten

✔️ Weniger Abfälle im Haushalt


Für Menschen mit Garten: Kompostieren auf dem Grundstück

Wenn du ein Grundstück mit Garten besitzt, kannst du direkt loslegen. Ein Komposthaufen ist einfach aufgebaut und braucht wenig Pflege. Was rein darf:


  • Gemüse- und Obstreste

  • Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen

  • Laub, Grünschnitt, Gartenabfälle


Mit der Zeit entsteht daraus ein wertvoller Dünger, den du auf deinen Beeten, unter Sträuchern oder im Hochbeet verwenden kannst. Allerdings nimmt ein klassischer Komposthaufen viel Zeit in Anspruch und benötigt besonders viel Pflege. Zudem solltest du deinen Komposthaufen so aufbauen, dass er keine Ratten oder andere Schädlinge anzieht. 


Kein Garten? Kein Problem: Indoor Kompostieren mit soilkind

Nicht jede:r hat Zugang zu einem Garten oder möchte einen klassischen Komposthaufen anlegen, andere wünschen sich eine Reduzierung ihres Biomülls im Alltag. Aber deswegen auf Kompost verzichten? Das muss nicht sein.


Mit einem Indoor Komposter wie soilkind kannst du auch in der Wohnung hochwertig kompostieren. Ganz ohne Krabbeltiere, ohne viel Zeitaufwand, ohne matschigen Biomüll.


Wie funktioniert soilkind?

  • Elektrischer Komposter mit hochtechnologischem Zwei-Kammer-System

  • Volle Automatisierung: Feuchtigkeit, Temperatur & Belüftung geregelt

  • In nur 48 Stunden entsteht echter, lebendiger Kompost (nachdem genug Biomüll gesammelt wurde) 

  • Ideal für Küchenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Eierschalen


soilkind reduziert dein Bioabfall-Volumen um bis zu 80 % – ganz hygienisch, leise und platzsparend. Du kannst den nährstoffreichen Kompost direkt für deine Zimmerpflanzen, Balkonkästen oder das Hochbeet auf der Terrasse nutzen. So stärkst du deine Erde und bringst neuen Schwung und hochwertige Nährstoffe in deinen Boden.


Fazit: Kompostieren ist gut – Zuhause kompostieren ist besser

Statt deine Bioabfälle in die Biotonne zu werfen, kannst du selbst aktiv werden und Teil eines natürlichen Kreislaufs werden. Denn ob im Garten oder in deiner Küche: Kompostieren lohnt sich! 


✔️Für Grundstücke mit großen Gärten ist ein klassischer Komposthaufen ideal.

✔️Für Haushalte mit kleinen Gärten oder ohne Garten ist soilkind die beste Lösung: smart, effizient, nachhaltig.


Bereit, deinen Haushalt zu verändern?

Starte jetzt mit deinem eigenen soilkind Komposter und verwandle deine Küchenabfälle in lebendige Erde. Für gesunde Pflanzen, starke Böden und ein gutes Gefühl bei jeder Bananenschale.