Kompost: Was darf rein? Tipps für erstklassigen Kompost mit soilkind

Du möchtest die beste Kompostqualität? Dann entdecke, welche Tipps wir für dich haben und welche Lebensmittel für großartigen Kompost sorgen. 
Kompost: Was darf rein? Tipps für erstklassigen Kompost mit soilkind

Kompostieren war noch nie so einfach wie mit soilkind. Unser vollautomatischer Küchenkomposter verwandelt deinen Biomüll in frischen, nährstoffreichen Kompost – ganz ohne Aufwand. Doch auch wenn das Gerät den Kompostierungsprozess vollständig übernimmt, gibt es einige wichtige Tipps, die du beachten solltest, um eine erstklassige, nährstoffreiche Kompostqualität zu erhalten und um deinen soilkind bestmöglich zu nutzen.

 

Kompost Zuhause herstellen: Was darf in den Komposter?

Du legst Wert auf gute Kompostqualität? Dann entsorge hauptsächlich einen Mix aus frischen Obst- und Gemüseabfällen, Kaffeesatz sowie weiche Schalen in soilkind.

Wenn du dich fragst, „Kompost – was darf rein?“, bist du hier genau richtig. Mit soilkind kannst du viele organische Abfälle aus der Küche kompostieren. Die besten Ergebnisse und eine nährstoffreiche Kompostqualität erzielst du, wenn du folgende Reste aus deiner Küche verwertest:

  • Obst- und Gemüseabfälle: Fast alle Obst- und Gemüsereste sind ideal für den Kompost. Dazu gehören auch Schalen, Stiele und Fruchtreste. Achte darauf, lange Fasern, wie z. B. Bananenschalen oder Ananasreste, in kleine Stücke zu schneiden (unter 5 cm), damit der Komposter sie effizient zerkleinern kann.

  • Kleine Kerne: Apfel-, Melonen-, Zitronen- oder Sonnenblumenkerne können entsorgt werden. 

  • Kaffeesatz und Teebeutel: Kaffeefilter und Teebeutel (ohne Plastikanteile) sind wunderbare Ergänzungen für deinen Kompost. Denke daran, die Schnüre und/oder Metallklammern von den Teebeuteln zu entfernen, bevor du sie in soilkind gibst.

  • Weiche Schalen: Eierschalen und Garnelenschalen sind weich genug, damit sie vollständig verarbeitet werden können. Sie enthalten wertvolle Mineralien, die deinen Kompost und somit den Boden bereichern.

Was darf nicht in den Kompost? Diese Abfälle vermeiden

Auch wenn soilkind viele Küchenabfälle verarbeiten kann, gibt es einige Lebensmittel, die du meiden solltest, um die Qualität deines Komposts zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Obstkerne und Knochen: Große Obstkerne und Knochen können das Mahlwerk in der ersten Kammer blockieren und das Gerät beschädigen. Sie sind schwer zersetzbar und sollten daher nicht kompostiert werden.

  • Fett, Öl und verarbeitete Lebensmittel: Vermeide verarbeitete Lebensmittel wie Käse, Saucen und fetthaltige Reste. Diese Materialien enthalten zu viel Fett und Salz, was die Qualität des Komposts mindern und das Gerät belasten kann.

  • Holz und große Papierstücke: Grobe Holzabfälle oder beschichtetes Küchenpapier können sich im Inneren von soilkind festsetzen und den Prozess der Rotte behindern.

  • Flüssige Abfälle: Vermeide Suppen, Brühen oder andere stark flüssige Abfälle. Überschüssiges Wasser kann den Kompostierungsprozess verlangsamen und erfordert mehr Energie, um den Feuchtigkeitsanteil zu reduzieren.

Der richtige Mix für guten Kompost: Kompost With Care

Du kannst in soilkind auch gekochtes und gewürztes Essen entsorgen. Allerdings kann das deine Kompostqualität beeinflussen, da der Kompost möglicherweise zu fettig oder zu salzig für deine Pflanzen wird.

Denn: Kompost ist eine natürliche Nährstoffquelle für Pflanzen. Entsorge deshalb so wenig verarbeitete Lebensmittel wie möglich in soilkind. Sie können in zu hohen Maßen die Qualität des Komposts beeinträchtigen. Wenn sich dein Kompost ölig anfühlt, entsorge ihn im regulären Biomüll.

Frischer Kompost: Dein selbstgemachter Kompost mit soilkind

Der Kompost, den soilkind für dich aus deinen Resten herstellt, ist eine wahre Nährstoffbombe für deine Pflanzen. Ob im Garten, auf dem Balkon oder für deine Zimmerpflanzen – der Kompost, den du herstellst, fördert das Wachstum und sorgt für gesunde, gut versorgte Böden.

Mische den Kompost in einem Verhältnis von 1 zu 10 mit frischer, torffreier Erde oder arbeite etwas Kompost mit einer Gabel oder einer kleinen Hacke in die oberste Erdschicht deiner Pflanzen ein.

Was du noch alles mit deinem frischen soilkind Kompost herstellen kannst? Entdecke diese 10 Ideen. 

Kompostieren so einfach wie nie

Mit soilkind kompostierst du schnell und effizient, denn der innovative, technologisierte Rotteprozess im Inneren des Geräts ist speziell auf Biomüll und Küchenabfälle abgestimmt. Durch die optimale Zerkleinerung und Belüftung der organischen Materialien entsteht innerhalb kürzester Zeit hochwertiger Kompost, der als wertvoller Dünger für deine Pflanzen dient. Die Zugabe von gar keinem zusätzlichen Material ist notwendig, denn soilkind verarbeitet die Küchenabfälle schichtweise zu einem nährstoffreichen Bodenverbesserer. So kannst du ganz einfach die Qualität deines Bodens verbessern - und das alles ohne unangenehme Gerüche oder aufwendige Gartenarbeit.